AN: „Die Körpersprache der Ego-States“ Seminar vom 17.11. – 18.11.2023 mit Elfie Cronauer

445,00

Anwendungskurs: Ego-States Körpersprache Seminar

Dozentin: Dipl. – Psych. Elfie Cronauer

Freitag, 17.11.2023 von 12 Uhr bis 19 Uhr
Samstag, 18.11.2023 von 10 Uhr bis 18 Uhr
Insgesamt 15 Unterrichtseinheiten
Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer NRW

Seminarort: Boskamp Conference, Bucheckernweg 11, 51109 Köln

 

Vorrätig

Kategorie:

Beschreibung

Unwillkürlich auftretende körperliche Phänomene und Prozesse in Beratung und Therapie bieten viele Hinweise und Möglichkeiten, Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Menschen kommunizieren jenseits des Inhaltlichen auf vielfältige Weise miteinander: Über Gestik und Mimik, Bewegungen und Haltungen, über die Stimmlage.

Darauf zu achten, wie etwas mitgeteilt wird oder welche Bewegungen und Haltungen damit verbunden sind, fördert das gegenseitige Verstehen und vertieft die gemeinsame Arbeit in Beratung und Therapie.

Wenn typische Körperempfindungen oder –zustände achtsam erforscht werden, ergeben sich oft vielschichtige Erinnerungen an ressourcenvolle oder schmerzhafte Erfahrungen, die mit dem Ego-State-Therapie Modell gut therapeutisch genutzt werden können.

Der Workshop lernen wir, den Wechsel vom Denken zum Fühlen anzuregen, Ressourcen präsent im Körper zu erfahren und zu nutzen und dadurch das Vertrauen in unbewusste Fähigkeiten zu stärken. Pendeln zwischen ressourcenvollen und schmerzhaften sensomotorische Erfahrungen fördert die Verbindung zu nicht-bewussten mentalen Inhalten und setzt lindernde und heilende Prozesse in Gang.

Inhalt:

Körperorientierte Zugänge in Beratung und Therapie 

Gegenwartsorientierung und Resonanz – Entwicklungsfördernde Grundhaltung – Verlangsamung von Prozessen

Aktivieren natürlich angelegter Fähigkeiten und Aktivieren von Selbstheilungskräften

Ressourcenstärkung im Körper erleben und den Weg zu dissoziierten Erfahrungen bahnen.

Lernziele:

Natürliches Einbeziehen des Körpers in Beratung und Therapie

Ressourcen und Ich-Stärkung im Körper erkennen und bewusst machen

Integration in den Therapieprozess und in den Alltag